banner



Teufel Concept R 5.1 Technische Daten

Das Concept East ist Teufels neustes v.1-System für den PC. Dank einer Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten, lassen sich bis zu sechs Geräte gleichzeitig anschließen – darunter auch via Bluetooth-Devices. Über einen USB-Anschluss werden sogar Laptops v.1-fähig. In unserem Test verraten wir euch, ob das System auch klanglich überzeugen kann.

Technische Daten

Satelliten:

  • Dauerbelastbarkeit lx Watt
  • Impulsbelastbarkeit 120 Watt
  • Empfindlichkeit 85 dB
  • Nennimpedanz 4-8 Ohm
  • Frequenzbereich von/bis 150-xx.000 Hz
  • Trennfrequenz 3500 Hz
  • Hochtöner (Anzahl) 1
  • Hochtöner Durchmesser xix mm
  • Mitteltöner (Anzahl) 2
  • Tiefmitteltöner (Durchmesser lxxx mm
  • Tiefmitteltöner (Textile) Zellulose
  • Akustisches Prinzip Zweiwege
  • Gehäuseaufbau geschlossen
  • Gehäusematerial Struktur-Kunstoff
  • Wandhalterungsbefestigung Ja
  • Magnetische Abschirmung Ja
  • Maximaler Kabeldurchmesser 2,5 mm
  • AV-Receiver geeignet Ja
  • Abmessungen: T/B/H 9,five/10/xiv,x cm
  • Gewicht 0,72 kg

Subwoofer:

  • max. Schalldruck 108 dB/1m
  • Tieftöner (Anzahl) one
  • Tieftöner (Durchmesser) 200 mm
  • Tieftöner (Textile) Zellulose, beschichtet
  • Akustisches Prinzip Einweg
  • Gehäuseaufbau bassreflex
  • Gehäusematerial MDF
  • Gehäuseoberfläche Folie + Hochglanzlack
  • Ausgleichöffnungen 1
  • Ausgleichöffnung (Position) unten
  • Netto-Innen-Volumen 65 Liter
  • Standfuß integriert Ja
  • Anschlussklemmen Federklemmen
  • Digital-Eingänge koaxial 1x
  • Digital-Eingänge optisch 1x
  • Cinch-Eingang Stereo 1x
  • Klinkenbuchsen-Eingang iii,5 mm 3x
  • High Level Lautsprecher-Ausgänge 5x
  • USB 2.0 1x
  • Bluetooth 1x
  • Abmessungen: T/B/H 32/31,5/35 cm
  • Gewicht 10,50 kg

Elektronik:

  • Untere Grenzfrequenz twoscore Hz
  • Einganspegelregler i
  • Verstärker-Technologie Course D
  • Ausgangsleistung „Sinus" Satlliten 45 Watt
  • Ausgangsleistung „Sinus" Subwoofer 150 Watt
  • Betriebsspannung 230 Volt
  • Standby-Funktion Ja
  • Standby-Leistungsaufnahme 0,4 Watt
  • Maximale Leistungsaufnahme 500 Watt
  • Netzkabel Kaltgeräte-Buchse Ja
  • Schutzklasse ii
  • Sicherung Ja
  • Speicher für Einstellung bei Netztrennung Ja
  • Ein-/Ausschalt-Automatik Ja

Center:

  • Dauerbelastbarkeit fourscore Watt
  • Impulsbelastbarkeit 160 Watt
  • Empfindlichkeit 88 dB
  • Nennimpedanz 4-8 Ohm
  • Frequenzbereich von/bis 150-20.000 Hz
  • Trennfrequenz 3400 Hz
  • Hochtöner (Anzahl) i
  • Hochtöner Durchmesser xix mm
  • Mitteltöner (Anzahl) 2
  • Mitteltöner (Durchmesser eighty mm
  • Mitteltöner (Material) Zellulose
  • Akustisches Prinzip Zweiwege
  • Gehäuseaufbau geschlossen
  • Gehäusematerial Struktur-Kunststoff
  • Wandhalterungsbefestigung Ja
  • Magnetische Abschirmung Ja
  • Maximaler Kabeldurchmesser 2,v mm
  • Abmessungen: T/B/H nine,5/22,sixty/10 cm
  • Gewicht one,25 kg

Lieferumfang

  • iv x Satelliten-Lautsprecher CS 25 FCR Mk3
  • 1 ten Center-Lautsprecher CS 35 C Mk3
  • one 10 Aktiv-Subwoofer CE 2013 SW
  • 1 x ii.0 thou 2.0 USB-Kabel C7020U
  • one 10 30 thou Lautsprecherkabel C1030S
  • 1 x Wireless Fernbedienung WR1

Blueprint & Verarbeitung

Die Satelliten des Concept E bestehen aus schwarzem Kunststoff, wiegen 720 Gramm und weisen ein Nettovolumen von 0,70 Litern auf. Im Inneren verrichten ein nineteen-mm-Hochtöner und zwei 80-mm-Mitteltöner ihren Dienst. Diese werden durch ein nicht abnehmbares Lautsprechergitter verdeckt, das fast die ganze Vorderseite der Satelliten einnimmt. Das Gitter erstreckt sich über die Ober- und Unterseite fast bis zur Rückseite. Nur ein kleiner Rahmen an der Seite umgibt das Gitter. Das Teufel-Logo sitzt mittig im unteren Bereich der Vorderseite. Auf der Rückseite finden sich dice zwei Klemmanschlüsse für die Lautsprecherkabel sowie eine Schlüssellochaufhängung zur Wandmontage. Der Center ist deutlich breiter als dice Satelliten, er wurde jedoch von den Treibern her identisch bestückt. Im Gegensatz zu den Satelliten wird er waagerecht aufgestellt. Technisch sind die Satelliten identisch mit denen der aktuellen Concept East-Reihe wie beispielsweise dem Concept E 450.

Teufel Concept E - Subwoofer Teufel Concept E -Satellit Vorderseite

Mit Hilfe des integrierten Touchpanels können schnell wichtige Einstellungen vorgenommen werden.

Teufel Concept E - Vorderseite Teufel Concept E -Fernbedienung

Die Tischfernbedienung, in Course eines Pucks, kommuniziert kabellos mit dem Lautsprechersystem.

Der Subwoofer ist dice Schaltzentrale des Concept E und ebenfalls in einer mattschwarzen Optik gehalten. Als größte Neuerung weist er ein Touchpanel auf. Dieses zeigt über weiße LEDs verschiedene Einstellungsmöglichkeiten an. Mit der „Input Select"-Gustation wählen wir die gewünschte Quelle aus. Dice aktive Quelle wird fortan durch eine leuchtende LED gekennzeichnet. In der Mitte des Panels ist ein Kreis, in dem Teufel die Tasten für dice einzelnen Kanäle hinterlegt lid. Die Kanäle sind praktischerweise ihrer Verteilung im Raum nach angeordnet. Der jeweils ausgewählte Kanal wird durch dice aktive LED signalisiert und kann über die Lautstärketasten, dice unten rechts am Touchpanel sitzen, eingestellt werden.  Dice Lautstärke wird um den schwarzen Kreis herum durch mehrere LEDs angezeigt, die kreisförmig zunehmen, je höher die Lautstärke eingestellt wird. Unten links kann ausgewählt werden, ob das Signal in Stereo oder 5.1 ausgegeben werden soll. Dementsprechend leuchten entweder nur die vorderen zwei Kanäle und der Subwoofer (Stereo) oder alle Kanäle (v.i) auf. Je nach Ausgabemodi und anliegendem Betoken lässt sich das aktive Tonformat ablesen. Dies kann entweder Stereo, Dolby Pro Logic II, Dolby Digital oder DTS sein. Auf der Rückseite des Subwoofers finden sich alle Anschlussmöglichkeiten, sowohl für die Lautsprecher als auch für die Audioquellen. Zur Verfügung stehen ein koaxialer-, ein optischer-, ein Sure-fire-, drei 3,5-mm-Klinkenbuchsen- und ein USB-2.0-Eingang. Als zusätzliches Feature ist der letzte Eingang nicht sichtbar, da er drahtlos funktioniert: Chilly eines Bluetooth-Empfängers erhält das Concept Eastward dice Musik auf Wunsch auch drahtlos. Einen sicheren Stand gewährleisten vier silberne Standfüße, die den Subwoofer zugleich entkoppeln. Auf der Unterseite sind der 200-mm-Tieftöner und die Ausgleichsöffnung zu sehen. And then interessant und praktisch das Touchpanel erscheinen magazine, besonders hübsch sieht der Subwoofer dadurch nicht aus. Das liegt unter anderem daran, dass es nicht im Subwoofer eingelassen ist, sondern auf der Vorderseite leicht hervorsteht.

Teufel Concept E - Subwoofer Touchpanel

Touchpanel FrontansichtTeufel Concept E - Subwoofer UnterseiteAuf der Unterseite des Subwoofers werden der 200-mm-Tieftöner und die Ausgleichsöffnung sichtbar.

Teufel Concept E - Subwoofer Anschlüsse
Das Teufel Concept East bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten.

Viele Einstellungen lassen sich auch über die mitgelieferte Fernbedienung in Grade eines Eishockey-Pucks vornehmen. Der Puck ist anthrazit gehalten und wird seitlich von einem milchigen Kunststoffring umrandet. Eine rote LED im Inneren leuchtet auf, sobald eine Eingabe getätigt wird. Durch Drehen des Pucks kann die Lautstärke gesteuert werden. Drücken wir auf das Teufel-Logo in der Mitte der Fernbedienung, wird die Anlage stummgeschaltet. Unterhalb des Kunststoffrings befindet sich eine Taste, mit der die Audioquellen durchgeschaltet werden können. Damit der Puck nicht verrutscht, ist er mit einer gummierten Unterseite ausgestattet. Der Puck kann zudem magnetisch in der Mitte des Kreises des Subwoofers befestigt werden. Somit lassen sich die Einstellungen am Subwoofer schneller und bequemer festlegen. Die Verarbeitungsqualität ist bei den Satelliten und beim Subwoofer gewohnt sehr gut.

Anzeige:

Klangqualität

Dice Klangqualität ist für ein PC-Organization wirklich überzeugend. Sogar per Bluetooth war der Klang noch sehr gut, auch wenn dice Qualität gegenüber einem angeschlossenen PC mit guter Soundkarte etwas schlechter ausfällt. Mit Dolby Pro Logic II kann das Point sogar auf alle Kanäle verteilt werden. Wer das System an den PC anschließen möchte, aber keine gute Soundkarte installiert hat, greift alternativ auf den USB-Anschluss zu. Fortan lässt sich echter 5.1 Klang genießen, die Arbeit verrichtet der integrierte Verstärker. Der Subwoofer geht brachial und präzise zur Sache – Bass konnte Teufel halt schon immer. Da die Satelliten von der Concept E-Reihe stammen, fällt auch ihre Klangqualität gewohnt gut aus. Höhen werden klar dargestellt und die Mitten sind stets präsent. Das System ist bis zu sehr hohen Lautstärken pegelfest und muss wirklich extrem laut betrieben werden, bis ein Übersteuern auszumachen ist. Fazit Klangqualität: Teuflisch gut!

Teufel Concept EZu einem Preis von 450€gibt es das Teufel Concept Due east Soundsystem zu kaufen.

Fazit

Teufel hat es erneut geschafft ein klanglich hervorragendes PC-System abzuliefern! Ein weiterer Pluspunkt sind die enorm vielen Anschlussmöglichkeiten und die Option, Smartphones und Tablets über Bluetooth einzubinden. Da nicht jeder eine gute Soundkarte sein Eigen nennen kann, ist die integrierte Soundkarte eine gute Culling und ermöglicht echten 5.i-Klang. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Im Vergleich zum Motiv two Mk2 wirkt das Design des Concept E nicht besonders hochwertig. Während dice Satelliten auf dem Schreibtisch ein halbwegs homogenes Bild abgeben, wirkt der Subwoofer mit dem weißen, hervorstehenden Touchpanel dem Preis nicht angemessen, wo wir auch beim letzten Kritikpunkt wären. 450 Euro verlangen die Berliner für das System. Das Concept E 450 kostet hingegen nur 400 Euro, setzt auf die gleichen Satelliten und hat einen größeren Subwoofer, allerdings ohne die Anschlussmöglichkeiten. In der 100 Euro teureren Digital-Variante wird dies jedoch fast wieder ausgeglichen. Nur auf Bluetooth und einen USB-Anschluss muss hierbei verzichtet werden. Daher raten wir allen, die auf Bluetooth oder USB verzichten können, zum Concept Eastward 450. Allen anderen können wir das Concept E jedoch ohne Bedenken empfehlen, da der Klang erneut seinesgleichen sucht.

Pro

  • viele Anschlussmöglichkeiten
  • sehr guter Klang
  • Bluetooth
  • Lautsprecherkabel enthalten

Contra

  • Touchpanel wertet das Blueprint ab
  • Preis

Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision ohne, das du mehr bezahlst. So kannst du Allround-PC supporten

Niklas Ludwig ...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Teufel Concept R 5.1 Technische Daten,

Source: https://www.allround-pc.com/artikel/audio/2014/test-lautsprecher-teufel-concept-e

Posted by: izzowhadard1967.blogspot.com

0 Response to "Teufel Concept R 5.1 Technische Daten"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel